Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Clear Jelly Stamper - Reinigung & Pflege

17. April 2017

Vor einem Weilchen habe ich ein kleines Päckchen von der lieben Natalie vom Nail it Shop bekommen. Der Shop ist noch ganz frisch und steckt voll mit Dingen, die das Stampaholic Herz höher schlagen lässt. Ihr findet alles, was ihr so zum Stampen brauchen könntet. Das Tolle ist - es gibt Stamping Plates von vielen Marken, die es bisher nicht so einfach in Deutschland zu bekommen waren - zum Beispiel Bundle Monster, Creative Shop oder What's Up Nails.

Ich habe einen großen Clear Jelly Stamper* und eine Stamping Plate von Major Dijit* zum Testen erhalten und heute möchte ich ein paar Worte zu diesen squishy, klaren Stempeln loswerden:


Der Stamper hat einen konkaven Körper, der an beiden Enden offen ist. Der Körper selbst ist undurchsichtig und kommt mit einem süßen Blümchenmuster. An dem einen Ende steckt das transparente Stempelkissen, das mit einen kleinen durchsichtigen Deckel versehen ist. Durch das offene Ende kann man beim Stempeln dann sowohl Muster als auch Nagel im Auge behalten.



Meine Stempelversuche habe ich mit einem meiner liebsten Stempellacke A- England Natasha's Dance/War & Peace veranstaltet und gleich auch die neue Platte von Major Dijit #09 verwendet. Mein erster Versuch mit Stempel und Platte war ziemlich enttäuschend, was mich zu dem Thema Reinigung & Pflege solcher Stempelkissen gebracht hat.


Bisher habe ich meine Stempelkissen nicht gereinigt, sondern nach dem Stempeln immer nur mit Hilfe einer Fusselrolle von Resten befreit. Das funktioniert einwandfrei, klappt auch einhändig und wenn die Rolle voll ist, zieht man einfach die oberste Schicht ab und entsorgt sie. Aber was tun, wenn der Stamper plötzlich keine Muster mehr von der Stamping Platte aufnimmt? Was tun, wenn das Stempelkissen so aussieht wie oben?


Ich habe mir Tipps zusammen gesammelt und beschlossen, drei Varianten an meinen drei nicht mehr richtig funktionierenden Stampern auszuprobieren:


Variante 1 - Reinigungsalkohol


Meinen allerersten Stamper, den ich damals vom PrettyNailShop24 zum Testen bekommen habe, habe ich mit Reinigungsalkohol abgewischt. Dazu habe ich das Stempelkissen aus dem Stamper genommen, ein Wattepad mit dem Alkohol getränkt und das Kissen abgewischt und trocknen lassen.

Und beim Stempeln danach nahm das Kissen endlich wieder das Muster auf! Mission erfüllt.


Variante 2 - Spülmittel


Meinen zweiten Clear Jelly Stamper - vom Born Pretty Store - habe ich mit Spülmittel behandelt. Auch dazu habe ich das Stempelkissen vorher aus dem Stempel herausgenommen und dann mit warmem Wasser und Spülmittel gewaschen. Danach trocknen lassen und wieder eingesetzt.

Auch bei dieser Variante hat der Stempel danach wieder Farbe aufgenommen, jedoch nicht so gut und so viel wie bei der ersten Variante.


Variante 3 - Nagellackentferner/Aceton

Der dritte Stamper ist der gleiche Typ wie der Jolifin Stamper, ich habe ihn von Anne geschenkt bekommen, und ich habe ihm ein Nagellackentferner Treatment verpasst. Wie schon bei dem Reinigungsalkohol habe ich ein Wattepad mit dem Entferner getränkt und das gelöste Stempelkissen damit gereinigt.

Und beim Stempeln hat auch dieser Stempel wieder Muster und Farbe aufgenommen. Auch dieser Versuch ist geglückt!


Nach intensivem Vergleich der getesteten Varianten und Ergebnisse, bin ich zu einem Sieger gekommen - die Reinigungsvariante mit Nagellackentferner bzw. Aceton hat das beste Ergebnis gebracht. Das Muster hatte klare Ränder und eine gleichmäßige Farb-/Lackverteilung. So soll es aussehen!


Nachdem ich das große Clear Jelly Stempelkissen damit behandelt habe, nahm auch dieser Stempel das Muster besser auf. Noch lange nicht perfekt, aber vielleicht muss ich ihn einfach ein bißchen benutzen und ab und zu reinigen.

Aber soll ich euch mal zeigen, wie so ein perfektes Stempelkissen ein Muster und Lack aufnimmt? Dann müsst ihr euch angucken, wie das mit meinem Creative Shop Stamper aussieht - der Hammer, oder?


Habt ihr eure Stempelkissen schon mal gereinigt? Habt ihr noch ein paar mehr Tipps? Mit welchem Stamper stempelt ihr am Liebsten?


Ich darf euch übrigens noch zwei tolle Rabattcodes für den Nail it Shop anbieten!
Mit dem Code MARZI15 bekommt ihr 15% auf eure gesamte Bestellung bei einem Mindestbestellwert von 20 €. Mit dem Code MARZIVF bekommt ihr bei einem Mindestbestellwert von 15 € die Versandkosten geschenkt. Beide Rabattcodes sind gültig bis zum 31.07.2017 und mehrfach verwendbar. Da ist doch bestimmt für jeden etwas dabei!

*Diese Produkte wurden mir kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt - vielen Dank!

Iced Sunrise #Frankenpolish

5. November 2015

Meinen ersten #Frankenpolish Deviantly Sparkly habe ich euch ja letzte Woche schon gezeigt. Und weil ich euch nicht länger auf die Folter spannen will, gibt es heute den anderen Lack dazu. :)

Ich weise wieder darauf hin, dass ich lediglich leere ANNY Fläschchen verwendet habe, die Lacke jedoch selbst zusammen gemixt sind

Iced Sunrise #Frankenpolish


Für diesen Lack kamen P2 Before Sunrise, Smitten Polish Cherries And Chocolate, KBShimmer I Only Have Ice For You und KBShimmer Prism Break zum Einsatz. Die Idee zu diesem Mix habe ich mir bei Lackverliebt abgeguckt - ihre Mischung war so hübsch, dass ich den tollen P2 Lack mal wieder herauskramen musste. :)



Durch den Zusatz des Smitten Polish verliert der P2 etwas von seinem Sonnenaufgang, aber er macht ihn so wunderbar erwachsen. Ich mag auch besonders die kleinen holographischen Glitzerteilchen aus dem Ice Topper von KBShimmer. Natürlich fehlte mir wieder die Sonne für tolle Holobilder, aber ich mag ihn auch so sehr gern.



Auch bei dieser Mischung litt die Lackkonsistenz und Anwendung kein bißchen. Die Konsistenz war wieder genau richtig und die Lackierbarkeit auch. Zwei Schichten sind für eine Deckung ausreichend. Iced Sunrise ist zwar noch leicht streifig im Finish, aber durch den Schimmer und den Holoeffekt fällt das eigentlich kaum auf. Die Trocknung war super und dieses Mal trage ich für meine Bilder auch eine Schicht Topcoat.




Ist er nicht wundervoll? Ich bin vom Selbstmixen völlig fasziniert und werde mal sehen, was ich sonst noch so kreieren kann aus Lacken, die ich zwar wunderbar finde, die es aber nicht regelmäßig auf meine Nägel schaffen. :)

[Blue Friday] Deviantly Sparkly #Frankenpolish

30. Oktober 2015

Vielleicht habt ihr es letztes Wochenende bei Instagram oder Facebook mitbekommen - mich hat das Thema #Frankenpolish gepackt. Ich hatte hier ein paar leere Lackfläschchen stehen und mich endlich daran gesetzt, sie zu säubern und für Eigenkreationen zu nutzen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder?

Achtung - es handelt sich lediglich um ANNY Fläschchen, nicht um Lacke von ANNY! ;)

Und weil der rechte Lack sich wunderbar für heute eignet, gibt es ihn zum [Blue Friday] von Melanie und Ida:

Deviantly Sparkly #Frankenpolish


Was ist drin in der Mischung?
China Glaze Deviantly Daring, Polish Me Silly Cosmic Kisses, Dance Legend Steel Panther und Dance Legend Prismatic Top

Das ergab ein wundervolles changierendes Blau bis Türkis mit tollem silbernen Hologefunkel. Ich glaube, ich habe genau die richtige Mischung getroffen und war schon von dem Anblick des Fläschchens ganz verzaubert.



Auch auf den Nägeln macht das echt was her. Natürlich hatte ich nach dem Lackieren wieder keine Sonne, aber ich finde, das Geglitzer kommt sehr gut zum Vorschein. Dadurch verschwindet auch die Streifigkeit des China Glazes - ein schöner Nebeneffekt von dem ganzen Holo. ^^



Ich hab ja befürchtet, dass das Gemische mit Hololacken in transparenter Basis der Deckkraft des Farblackes übel mitspielt, aber dem war nicht so. Mit zwei einfachen Schichten war alles blickdicht und die Trocknung sehr gut. Die Partikel standen auch nicht ab, sondern legten sich fein auf die Nägel. Für meine Bilder habe ich übrigens kein Topcoat darüber getragen.


Ja, Tröpfchen zaubern hier zwar farblich nichts herbei, aber ich spiele einfach zu gern mit Wasser herum. Und dann muss ich euch davon auch wenigstens ein Bild zeigen, oder nicht?



Was sagt ihr dazu? Gelungen?
Das wäre mal wirklich eine klasse Farbe für einen echten ANNY Lack, wa'? :)

Beauty & Health DIYs

11. November 2014

Da bin ich so beschäftigt damit, abends eure lieben Kommentare zu beantworten und meine Leseliste durchzugehen und nebenher noch nach dem Weihnachtsgeschenk für das kleine Lottchen zu stöbern, dass ich beinahe etwas vergessen habe... ^^ Ich brauch ja noch ein Posting für Dienstag!

Man merkt, ich bin noch dabei, mich an diese völlige Verschiebung meines Tagesablaufes zu gewöhnen. Waren das Zeiten, als ich irgendwann vormittags meine Nägel lackieren konnte und immer mal am Tag Zeit fand, im Internet zu stöbern oder andere Dinge zu erledigen.  Hihi, damit ist in der Form natürlich erstmal Schluss. Aber wir grödeln uns da so rein, oder?

Heute möchte ich auch nicht EUCH etwas Neues vorstellen, sondern heute dürft IHR mir mal einen Gefallen tun! Ihr habt sicher mitbekommen, dass ich gern so allerlei Pflege- und Beauty- Tipps & Tricks austeste und auch mal mit rohen Zutaten ein DIY zusammenpansche. Auf diesem Weg durch die kleinen Zaubermittel begleitet mich vor allem Pinterest. Dort findet man einfach alles und noch mehr... (und es macht ein kleines bißchen süchtig...)

So, nun aber zurück zum Thema:

Beauty & Health DIYs


Quelle: Pinterest

Gerade im Herbst und Winter haben es mir solche Rezepte angetan und am Liebsten würde ich dann in einem Supermarkt wohnen, damit ich auch gleich sofort an alle Zutaten komme. ;) Kennt ihr das?

Quelle: Pinterest

Und nun erzählt mal: Was sind eure liebsten selbstgepanschten Spa- Anwendungen? Was habt ihr für Geheimtipps? Was muss ich unbedingt mal ausprobieren?

Ich bin für alles offen. Und ein paar meiner Lieblingsrezepte findet ihr unter dem Label DIY oder auf meinem Pinterest Board beauty & health. ;)

Quelle: Pinterest

Zwischendurch muss ich das ein oder andere Rezept auch als absoluten Fail einstufen, aber ausprobieren muss ich sie eben erstmal. Aus dem Grund habe ich auch viele 'Rohstoffe' in meinem Schränkchen stehen - seien es ätherische Öle, Basisöle, Emulgatoren oder sonstiges Zeug. Und manchmal denke ich, meine Apotheke des Vertrauens rätselt bestimmt herum, was ich da zuhause mit all dem Zeug, das ich schon bei denen bestellt und gekauft habe, anstelle. ^^ Hihi...

Nun bin ich aber mal gespannt, was ihr so zu erzählen habt! Ihr dürft mir auch gern Links zu Beiträgen oder Pinterest Boards oder Sonstigem da lassen. Ich werde sie alle durchstöbern, versprochen! :)

'Homemade Nail Polish' by Allison Rose Spiekermann

21. Juli 2014

Willkommen in einer neuen Woche! :) Und ich könnte fast eine Themenwoche daraus machen, denn es wird viel um selbstgemixte oder selbstgestaltete Lacke gehen und passend dazu zeige ich euch zum Start ein Buch, das ich vor Kurzem entdeckt habe und natürlich haben musste.

'Homemade Nail Polish' by Allison Rose Spiekermann


Die Autorin ist Allison Rose Spiekermann und sie ist das Köpfchen hinter der Indie Marke Nail Pattern Boldness. Sie kennt sich also mit dem Thema aus und nutzt dieses Buch, um uns an ihrer Erfahrung teilnehmen zu lassen. Als alter Nagellacksuchtie konnte ich mir diese kleinen Einblicke natürlich nicht entgehen lassen.


In insgesamt vier Kapiteln listet Allison alles zum Thema des Selbermischens auf: die Chemie und die Zutaten eines Lackes; das Zubehör, das man benötigt; Techniken zum Anmischen oder Extrahieren von Glitzer; Tipps & Tricks und natürlich Rezepte mit tollen Farbideen. :)


Das Buch ist wirklich sehr liebevoll und übersichtlich gestaltet. Im ersten "Erklärteil" werden alle wichtigen Grundlagen erklärt, die dann in dem "Rezeptteil" angewendet werden können. Im "Anwendungsteil" gibt es dann noch ein paar Ideen, um die Kreativität anzuregen.


Ich finde, das Buch ist Allison richtig gut gelungen und auch wenn ich nicht weiß, ob ich wirklich mal mit dem Mischen und Glitzern anfange, ist es doch eine wundervolle Ergänzung zu meiner Lacksammlung.

'Homemade Nail Polish' ist natürlich auf Englisch, aber trotzdem z.Bsp. *hier* bei Amazon zu erhalten. Den Shop von Nail Pattern Boldness findet ihr *hier*, bei Facebook ist sie *hier* zu finden.


Was meint ihr? Interessant oder nur hübsches Geblätter? :)

Salbe ?!

15. Juli 2014

Ihr habt vielleicht mitbekommen, dass ich in den letzten Wochen immer mal einen lackfreien Beitrag dazwischen geschoben habe. Meistens montags und kleine Reviews zu verschiedenen Beauty- und Pflegeprodukten. Ich finde, das ist immer mal ein netter Ausgleich zu all den Lacken, die ich euch zeige.

Vielleicht hat auch die Eine oder Andere unter euch gesehen, dass es sogar ein Label DIY auf meinem Blog gibt. ;) Ich bin nämlich ein großer Fan von kleinen Tipps und Tricks im Bereich Beauty oder Gesundheit und habe schon ein paar "Rezepte" zu dem Thema vorgestellt.

Und dieses tolle Salbenrezept, das ich schon eine ganze Weile verwende und oftmals zubereitet habe, möchte ich euch nicht vorenthalten. Ich hoffe, es gibt ein paar interessierte Mädels unter euch! :)

Allzweck- und Heilsalbe
nach einem Rezept von One Good Thing by Jillee

Zutaten:
- 1 großes Glas oder Schüssel zum Schmelzen der Zutaten
- 4 kleine Gläser (je 125 ml) mit Schraubverschluss

- 1 Tasse Kokosöl (am Besten nativ und aus dem Bioladen, z.Bsp. von Rapunzel) - ca. 210 g
- 1 Tasse Olivenöl (umso besser bzw. schonender behandeltes Öl, umso bessere Wirkung) - ca. 220 g
- 4- 5 Esslöffel Bienenwachs (ich verwende gelbes Bienenwachs, das ich online bestelle)
- ätherische Öle: Lavendel, Zitrone, Teebaum
- Vitamin E (Tocopherol)


Das Kokosöl und das Olivenöl mitsamt des Bienenwachses in das große Glas (oder die Schüssel) geben und im Wasserbad* zum Schmelzen bringen. Je nachdem, wie fest man die Salbe am Ende gerne hätte, nimmt man etwas mehr oder weniger Bienenwachs.

(*für das Wasserbad nehmt ihr einen Kochtopf ca. ein Drittel gefüllt mit heißem Wasser und stellt das große Glas mit den genannten Zutaten hinein. Das Wasser muss nur soweit reichen, wie auch die Zutaten, mehr braucht es nicht. Es reicht, wenn das Wasser heiß ist, es muss nicht kochen. Bitte darauf achten, dass keine Wasserspritzer oder -tropfen in das Glas geraten.)


In der Zeit, in der die Öle und das Wachs verschmelzen, bereitet man die vier kleinen Salbengläser vor. Die ätherischen Öle und das Vitamin E (Tocopherol) werden einfach direkt in die Gläschen getropft. Für diese Allzweck- und Heilsalbe verwende ich folgende Dosierung (pro Glas):

- 10 Tropfen Lavendelöl
- 8 Tropfen Zitronenöl
- 6 Tropfen Teebaumöl
- 3 Tropfen Vitamin E (Tocopherol)


Wenn sich dann das Bienenwachs komplett in den Ölen aufgelöst hat, nimmt man das große Glas aus dem Wasserbad (aufpassen - heiß!) und gießt die Mischung in die kleinen Gläser. Schön langsam und gleichmäßig, um eine kleine Sauerei zu vermeiden. Die Menge sollte genau für diese 4 Gläschen ausreichen.

Bitte die Deckel noch nicht darauf schrauben, sondern der Salbe Zeit lassen, auszuhärten. Ich decke die Gläser mit Küchenpapier ab, damit sich nicht irgendwelche Partikel oder Fliegzeugs darauf niederlassen. Wenn die Salbe abkühlt, kann es sein, dass sie sich z.T. auch im Gläschen senkt, das ist normal.


Danach Deckel drauf oder gleich verwenden. ;) Wie ihr es mögt. Mit einem süßen Etikett auf dem Deckel oder auch einem hübschen Band herum ist das ein prima Geschenk und kann von eigentlich jedem verwendet werden. Um euch eine Idee der Anwendungsmöglichkeiten zu geben, hier ein paar meiner Nutzungsbereiche:

- Pflege für die Nagelhaut oder rauhe Hände
- gut für trockene Hautstellen
- auch für kleine Verletzungen, Schnitte, Risse
- Soforthilfe bei Mückenstichen (oder anderem Viehzeug)
- zur Babypflege z.Bsp. im Windelbereich

Durch den hohen Anteil an Ölen, schmilzt diese Salbe natürlich relativ fix bei Körpertemperatur und zieht nicht sehr schnell ein. Mich stört das nicht und ich habe in der Wohnung sowohl im Badezimmer als auch im Wohnzimmer je ein Gläschchen stehen, weil ich dort immer wieder zu dieser Salbe greife. Meine Mum verwendet sie sogar als richtige Gesichtspflege und bekommt von mir regelmäßig Nachschub.


Das Grundrezept dieser Salbe lässt sich natürlich auch wunderbar mit anderen ätherischen Ölen kombinieren und ergibt z.Bsp. mit Ingwer-, Zimtrinden- und Grapefruitöl eine wunderbare Schlaf- Gut- Salbe für die Füße.

Ich hoffe, euch gefällt dieses Rezept und vielleicht konnte ich euch damit inspirieren. ;)

Peeling...

30. April 2013

Es ist mal wieder ein kleines DIY dran, oder? Ich hab ein süßes Rezept für ein Hand- und Nagelpeeling gefunden. Es ist von Jin Soon Choi, einer sehr bekannten Maniküristin (ja, so heißt das, ich hab nachgeguckt ^^), die in New York regelrecht als Nagel- Guru verehrt wird. Sie führt außerdem erfolgreich ihre Hand- und Nagel- SPAs "JINsoon".


Man nehme:
braunen Zucker
gepresste Zitrone
Honig
Olivenöl

Das mischt ihr schön zusammen und massiert eure Hände und Nägel mindestens eine Minute lang damit. Dann die Nagelhaut mit einem Rosenholzstäbchen zurück schieben. Wenn ihr danach das leckere, klebrige Zeug von den Händen wascht, sind sie weich gepflegt und sehen frisch aus. (ich muss aufpassen, dass ich das Peeling nicht von den Fingern schlecke ^^)

Und wieder ist der gute alte Honig dabei, habt ihr's gemerkt?

Eure Hände und Nägel sind jetzt perfekt vorbereitet für die knalligen sonnigen Farben oder auch die Frühlingspastelltöne. ;) Was werdet ihr lackieren?

Honig ?!

3. März 2013

Honig ist doch was Tolles. Und wer hätte gedacht, dass er so viele schöne Eigenschaften hat?

In ihm steckt nämlich mehr als nur die angenehme weiche Süße für den Tee. ^^

Es geht schon bei seiner antibakteriellen Wirkung los (sowohl gut für Erkältungen, Halsschmerzen als auch für entzündliche Hautprobleme). Bis hin zur so genannten humectanten Eigenschaft (grob übersetzt "Feuchthaltemittel") ist ne Menge dabei.

Jetzt geht es mal um die feucht haltende Wirkung von Honig.
Das macht Honig zur optimalen Zutat für DIY Beauty Produkte für Haut und Haar. ;) Oder nicht?

Da gibt es z.Bsp. ein schönes Rezept für ein leckeres Peeling:



Honig und Quark cremig verrühren und Zucker für den Peelingeffekt hinzugeben. Schön in die Haut einmassieren und einwirken lassen. Mit lauwarmen Wasser abspülen.

Die Haut ist frisch, weich und strahlt wie neu.


Das Cleopatra Bad, das ich euch vor einiger Zeit schon vorstellte, enthält natürlich auch Honig.


Habt ihr noch Zeit für ein weiteres Rezept? Dann guckt euch diese wundervolle Haarkur an:


1/2 Tasse Honig
1/4 Tasse Olivenöl (wenn ihr von Natur aus eher fettendes Haar habt, dann nur 2 Esslöffel)

Diese zwei Zutaten schön miteinander vermischen und nach und nach in das Haar 'einarbeiten'. Wenn alle Haare schön bedeckt sind, am Besten mit Folie einwickeln/abdecken und eine halbe Stunde einwirken lassen. Danach gründlich auswaschen. Benutzt hierzu am besten ein leichtes Shampoo und spült wirklich alles raus. ^^

Die Haare glänzen, sind schön weich und bis in die Spitzen gepflegt.


Übrigens gilt auch bei Honig, wie bei anderen natürlichen Zutaten, immer: Umso roher (aka weniger Produktionsschritte durchlaufen) umso gehaltvoller und gesünder!

Was meint ihr? Lecker? Ausprobieren?

Detox für die Haare

26. Januar 2013

Es gibt mal wieder was zum Ausprobieren. Warum nur den Körper entgiften? Und die armen Haare werden ständig gewaschen und zugekleistert und gestylt. Selbst mit Haarmasken oder Pflegeprodukten 'belastet' man seine Haare auf die Dauer. Aber wie denn diese ganzen unsichtbaren Rückstände entfernen?

Der Tipp: Meersalz. ^^


Man nehme:
3 Teile grobes Meersalz
2 Teile mildes Lieblingsshampoo
nach Bedarf vielleicht auch ein bißchen Kokosöl für die Pflege

Das grobe Meersalz wirkt wie ein Peeling für die Kopfhaut und entfernt alle Produktrückstände und abgestorbene Hautzellen. Außerdem steigert der Peelingeffekt die Durchblutung und das ist gut für Haare und Kopf. :) Eine kalte Spülung danach bringt das Haar auch schön zum Strahlen.

Probiert es aus. Die Abstände zwischen den Anwendungen sollten nicht zu kurz sein, sonst kann so ein Peeling die Haut auch Austrocknen und wer will schon einen kratzenden Kopf? :P

Gelatine ?!

22. Januar 2013

Ja, Gelatine. ;) Und wozu?
Ein kleines Stück Wellness für die Nägel.

Ich war mal wieder schmökern bei Jill over at "One Good Thing". Und dort bin ich auf einen neuen witzigen und fix ausprobierten Trick gestoßen. ^^


Man nehme:
1/2 oz. (umgerechnet etwa 15 g) Gelatine
1/2 Tasse Wasser

Das Wasser aufkochen und in einer Schüssel über die Gelatine gießen. Mit einem Holzlöffel gründlich mixen. Dann die Finger (so, dass die Nägel auch komplett im Wasser verschwinden) für 10 Minuten einweichen lassen. Danach gründlich abspülen.
(Reste können übrigens in einem gut verschlossenen Behälter für 2 Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden - für späteren Gebrauch einfach kurz in der Mikrowelle erhitzen)

Und? Hättet ihr das gedacht?
Würdet ihr das ausprobieren? Also ich definitiv. ^^

Detox Bad

3. Dezember 2012

Es ist einfach gerade DIE Jahreszeit für heiße, anregende oder entspannende Vollbäder. Zum Entspannen, zum Aufwärmen, zum Zurückziehen... Ist ja für jeden etwas dabei. ^^

Und warum nicht auch zum Entgiften?
Ich finde das Thema sehr interessant und benutze diverse kleine Hausmittelchen regelmäßig zum Entgiften. Aber ein ganzes Vollbad für diesen Zweck? Das hab ich noch nicht gemacht. Aber ich habe es vor.

Und nachdem ich vor einer Weile bei Jill von "One Good Thing" ein Rezept gefunden habe, steht es nun definitiv an. :) Vorab wollte ich es aber schon mal mit euch teilen.

*seufz* So eine schöne Badewanne...

Man nehme:
2 Tassen Meersalz
1 Tasse Apfelessig
1/2 Tasse Heilerde
5- 10 Tropfen Ätherisches Öl (je nachdem, ob man das gern möchte)
einen EL Kokosöl (das werde ich jedenfalls noch hinzugeben für die Pflege nach dem Baden)

Am Besten geht man abends baden, um danach erschöpft ins Bett fallen zu können. ^^ Sagt jedenfalls Jill. Sie schreibt, man fühlt sich wie ein ausgewrungener Waschlappen.

Man lässt das Wasser so warm oder heiß einlaufen, wie man mag und genießt das Bad 20- 40 Minuten. Danach noch ein ganzes Glas Wasser trinken und kuschlig schlafen gehen. Morgens ist man frisch und neu.

Klingt auf jeden Fall aufregend und auch wenn mich die Aussicht von Essig in meinem Badewasser noch etwas irritiert, nehme ich es heute Abend in Angriff.


Cleopatra Bad

7. November 2012

Oh, was für eine tolle Sache! :)
Habt ihr das schonmal ausprobiert?

nope, das ist nicht mein Bad ^^

Man nehme:
1 Becher Sahne
3 EL Honig
1 Eigelb
den Saft einer halben Zitrone

Die ersten drei Zutaten zusammen mischen und in das warme Badewasser geben, dann erst die Zitrone dazu. Mischt man sie gleich zu den anderen Zutaten, flockt die Sahne. Das macht zwar keinen Unterschied, aber ich hab es ohne Flocken lieber. ;)

Und dann ab in die Wanne und genießen. Danach mit babyzarter Haut aus dem Wasser steigen. ^^

enjoy!

Made With Love By The Dutch Lady Designs